Die besten Tipps gegen Halsschmerzen

Halsschmerzen - ein Symptom der Erkältung

Die besten Tipps gegen Erkältungen
Die besten Tipps gegen Erkältungen Husten, Schnupfen, Bronchitis, Kopfschmerzen etc.

Halsschmerzen sind ein typisches Symptom der Erkältung. Fast immer gehört ein kratzender und schmerzender Hals dazu. Üblicherweise sind die Halsschmerzen harmlos und können mit Erkältungsmitteln und Hausmitteln, wie wir sie hier vorstellen wollen, behandelt werden. Man muß allerdings wissen, daß es auch gefährliche Formen von Halsschmerzen gibt, die man durch den Arzt untersuchen und behandeln lassen muß. So ist beispielsweise die eitrige Mandelentzündung eine Komplikation der Erkältung, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen darf. Unbehandelt kann die Mandelentzündung zu Superinfektionen, Herzmuskelentzündungen und Blutvergiftung führen.

Tipps gegen Halsschmerzen

Wenn die Halsschmerzen nach 2-3 Tagen nicht besser werden oder man heftige Halsschmerzen bekommt, die Lymphknoten stark anschwellen, oder Fieber auftritt, sollte man nicht selbst an sich "herumdoktern", sondern zur Abklärung zum Arzt gehen. Gegen manche Halsbeschwerden müssen einfach Antibiotika und Penicillin eingenommen werden, um sie wirkungsvoll zu bekämpfen. Für alle Normalfälle der Halsbeschwerden stellen wir hier die besten Tipps vor:

TIPP 1 Salzspülungen von Nase und Hals/Rachen

Da die Erkältungsviren über die Nase in den Hals- / Rachenbereich wandern, sollte man sich die entzündungshemmende und befeuchtende Wirkung des Salz zunutze machen. Dieses Mittel ist wirklich einfach und ungemein hilfreich, wenn man es alle paar Stunden wiederholt.

Wie schon in anderen Bereichen dieser Seite beschrieben, gibt es im Handel bereits fertige Nasenduschen mit Salzpäckchen, oder man bereitet sich die Mischung selbst zu. Hier nochmal die Zusammenfassung:

Die erste Variante ist die komfortabelste: Man besorgt sich in der Drogerie, Apotheke, der Internetapotheke oder in unserem Shop eine Nasendusche / Nasenspülgerät. Die Nasenspülung hilft natürlich auch bei trockenen Schleimhäuten, wie sie im Herbst und Winter bei warmer und vor allem meist trockener Heizungsluft entstehen.

Die preiswertere Variante ist die folgende: Man nimmt sich einfach ein Glas lauwarmes Wasser und eine Messerspitze Speisesalz. Vorsicht bitte bei der Dosierung des Salzes: wenn es in der Nase auf den Schleimhäuten schmerzt, war es zuviel. Zuviel Salz kann die Schleimhäute angreifen. Daher bitte beim nächsten Mal etwas weniger nehmen, oder gleich eine Nasendusche besorgen, da ist alles direkt richtig dosiert

TIPP 2: Warmhalten von Hals und Brust

Bei Erkältungen insgesamt wichtig, aber insbesondere für den Halsbereich. Halten Sie sich warm. Legen Sie einen Schal an, wenn sie nach draußen gehen. Aber auch zu Hause sollten Sie sich nicht zu kühl anziehen. Andererseits sollten Sie auch nicht übermäßig ins Schwitzen geraten, da dies den Kreislauf und das Immunsystem übermäßig belastet.

TIPP 3: Erkältungstees und Ingwer-Tee

Auch im Hinblick auf die Hallschmerzen gilt: Viel Trinken! Die Flüssigkeit hilft dem Körper dabei, die Viren und Gifte auszuscheiden. Neben normalen Wasser sind Tees mit Kräutern zu empfehlen, die gleichzeitig den Hals und Rachenbereich beruhigen. Typische Kräuter, die dabei helfen sind: Salbei, Thymian, Fenchel und Anis. Auch Honig kann den Tees hinzugefügt werden. Anwender der Ayurveda Lehre und Vertreter der TCM Lehre verweisen zudem auf die hohe Wirksamkeit von Ingwer-Tees bei Erkältungen. Die Zubereitung ist ganz einfach: Frischen Ingwer kaufen (gibt es in der Obst- und Gemüseabteilung jedes größeren Supermarktes) und eine kleine Scheibe abschneiden. Dann in eine Thermoskanne werfen und mit heißem Wasser aufgießen. Dies kann man mehrmals täglich wiederholen und man hat immer wieder frischen Ingwer-Tee.

TIPP 4: Inhalieren mit Kräutern/Salben - Extrakten

Insbesondere wenn sich schon Schleim im Rachen oder im Kehlkopf angesammelt hat, sind Inhalationen sehr wohltuend. Als Inhalate kann man sich eine Mischung oder eine Salbe aus der Apotheke besorgen (z.B. Transpulmin, Soledum etc.). Man kann aber auch mit normalem Salzwasser gurgeln.

TIPP 5: Hustenbonbons

Es sollten nicht unbedingt scharfe Pfefferminzbonbons von der Supermarktkasse sein, sondern pflegende sanfte Hustenbonbons, z.B. aus der Apotheke oder der Drogerie. Honig, Süßholzextraxt, Thymian, Salbei oder auch Salzbonbons sind ideal.